-
Ihr Partner für die digitale Transformation im Konsumgütermarkt
Lösungen für IT-Systeme im Verbrauchermarkt
Die digitale Transformation ist ein zentraler Treiber für Wachstum und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder im Verbrauchermarkt. Dabei werden insbesondere Dienstleistungen für Cloud-basierte ERP-Lösungen, elektronische Anzeigenmodule sowie Projekte zur Customer Centricity als digitale Geschäftsfelder zur Umsatzsteigerung gesehen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kunden aus dem Einzelhandel sowie dem FMCG-Bereich, dem E-Commerce und der Logistik ist die top itservices AG Ihr Partner zur Umsetzung von Digitalisierungs- und IT-Projekten. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, weshalb wir Branchentrends frühzeitig erkennen und umsetzen können. Unser breites Portfolio erlaubt ein von der Plattform und Technologie unabhängiges Vorgehen.
Electronic shelf label (ESL)
Die Digitalisierung hält auch in den klassischen Einzelhandel Einzug, so können mithilfe von Electronic Shelf Labels filialübergreifend Rabatt-Aktionen gestartet oder gestoppt werden. Mögliche Anwendungsbereiche sind außerdem Preisänderungen bei Waren mit Verfallsdatum, Anpassungen nach Lagerbestand oder das systematische Planen eines Abverkaufs, wenn Neuware eingelagert wird.
Staff-Free and Cashier-Less Stores
Die Vorteile beim Online Shoppen sind klar. Es gibt keine lästigen Warteschlangen und keinen langen Bezahlprozess, wodurch eine spürbare Zeitersparnis entsteht. Doch auch der Einzelhandel kann durch Staff-Free and Cashier-Less Stores punkten und mit den Vorteilen der Online-Shops gleichziehen. Wir betreuen unsere Kunden in der Planung und Umsetzung dieses Projektes.
Big Data
Big Data ist die Grundlage vieler unserer Prozesse. Ob eine KI für den eCommerce, zum personalisieren der Inhalte des Shops, oder zur Überwachung und Nachbestellung von Lagerbeständen mithilfe von präzisem Demand Forecasting. Wir betreuen Ihre Prozesse rund um das Themengebiet Big Data.
Implementierung agiler Geschäftsprozesse
Die Agilisierung von Strukturen und Abläufen ist bereits seit einigen Jahren als "Trendthema" bekannt. Wir betreuen unsere Kunden bei der Planung und Umsetzung, sodass wir eine zukunftssichere Grundlage für Ihre Geschäftsprozesse schaffen.
Umsetzung von Digitalisierungsprozessen
In einer digitalen Welt, mit vielen verschiedenen Unternehmen ist das Schaffen von sinnvollen und stärkenden Verknüpfungen wichtiger als je zuvor. Wir betreuen unsere Kunden bei dem Realisieren von Schnittstellen, der Implementierung notwendiger Technologien und der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen.
Vom Produzenten über den Groß- und Einzelhandel bis zum Endkunden und dazwischen natürlich die Logistik - sowohl die Schnittstellen zum Kunden in dieser Handelskette als auch die internen Prozesse werden immer digitaler. Das betrifft nicht nur den E-Commerce-Bereich, sondern auch den stationären Einzelhandel. Hier wird das für den Kunden zum Beispiel durch die zahlreichen Self-Checkout-Systeme und die immer verbreiteteren Electronic Shelf Labels (ESL) sichtbar, wodurch Produktpreise automatisch aktualisiert werden, wenn ein Preis unter der Kontrolle eines zentralen Servers geändert wird. Weniger weit verbreitet sind noch die sogenannten Cashierless Stores: Geschäfte, in dem Kunden ihre Produkte einkaufen, ohne in der Schlange zu stehen und an einer Kasse zu bezahlen. Die Läden nutzen eine Kombination aus Technologien wie Kameras, Sensoren und Deep Learning, um zu registrieren, welche Produkte jemand mitnimmt. Diese Beispiele digitaler Kundenorientierung sind aber nicht das einzige Themenfeld aktueller IT-Projekte. Die Sammlung relevanter Kundendaten und Nutzungsstatistiken (Analytics), das Management multipler Absatz- und Lieferkanäle (Connected Retail) oder die Personalisierung bzw. Individualisierung der Kundenerlebnisse sind weitere branchenspezifische Herausforderungen. Darüber hinaus spielen auch hier die Aufgaben rund um Cloud Infrastruktur, Datenmanagement und AI eine herausragende Rolle. Die top itservices AG arbeitet Seite an Seite mit den führenden Playern aus Handel und Logistik und kann gemeinsam mit Ihnen und den Projektpartnern zahlreiche Projekterfolge vorweisen. Mit unserem breiten Portfolio an qualifizierten Spezialisten sind wir in der Lage auch Ihre Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Lassen Sie uns über Ihre Potenziale sprechen!
Bei dem Kunden handelt es sich um einen der größten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands. Mit über 380.000 Mitarbeitern und über 7.500 Märkten ist der Kunde flächendeckend in Deutschland aufgestellt. Die Abteilung, in der unser Experte eingesetzt ist, befasst sich mit der Anbindung des Produktkataloges und dem Bonusprogramm Payback. Dabei wird mithilfe von Big Data das Machine Learning sowie das Machine Forecasting vorangetrieben. Kundendaten sowie Muster innerhalb der Daten werden erhoben, analysiert und individuelle Angebote erstellt.
Der Bedarf
Die Konkurrenz von Supermärkten in Zeiten der Digitalisierung wächst. Die Ware kann nachhause geliefert werden und die Nutzung von Coupons und anderen Angeboten rückt weiter in den Vordergrund. Dabei spielt vor allem die Möglichkeit des Preisvergleiches eine entscheidende Rolle. Die Loyalität der Stammkunden lässt nach und "Schnäppchen-Käufer" sowie daraus resultierende Impulskäufe nehmen zu. Unternehmen im Handel sind somit viel mehr auf individuelle, zum Kunden passende Angebote und Aktionen angewiesen.
Die Lösung
Die top itservices AG hat dem Unternehmen einen erfahrenen Experten in Arbeitnehmerüberlassung im Bereich Machine Learning bzw. Feature Engineering vermittelt. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Aufbereitung von Daten in einem Data Warehouse mithilfe von BI Analysis, wodurch das Machine Learning Muster in dem Kaufverhalten der Kunden erkennen und nutzen kann. Kunden des Unternehmens, die das Bonusprogramm Payback nutzen, erhalten zunehmend individuelle Gutscheine und Coupons, wodurch sie zum Kauf innerhalb der Supermärkte unseres Kundens animiert werden sollen. Die Daten erlauben darüber hinaus eine präzisere Vorhersage (Machine Forecasting) des innerhalb der Filialen notwendigen Ordervolumens. Vor allem im Bereich der Frischwaren trägt dies zu einer optimierten Warenwirtschaft bei.
Die Projektdurchführung