-
Ihr Partner für die digitale Transformation in der Energiewirtschaft
Lösungen für IT-Systeme im regulierten Energiemarkt
Die digitale Transformation ist ein zentraler Treiber für Wachstum und zur Erschließung neuer Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft. Dabei werden insbesondere Dienstleistungen für dezentrale Erzeugung, Services für E-Mobilität und Messstellenbetrieb / Messdienstleistungen und die digitale Customer Journey als digitale Geschäftsfelder zur Umsatzsteigerung gesehen. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Netzbetreibern, Energieversorgern und Messstellenbetreibern ist die top itservices AG Ihr Partner zur Umsetzung von Digitalisierungs- und IT-Projekten, sowie regulatorischer Anforderungen und Branchentrends. Durch unser breites Portfolio begleiten wir unabhängig von der Plattform und Technologie Ihre Initiativen in der erfolgreichen Umsetzung.
Prozessdigitalisierung / Prozessautomatisierung
Die Optimierungspotentiale in der Prozessdigitalisierung /- automatisierung sind groß. Häufig sind die Ziele der Unternehmen dabei die Mitarbeiter*innen zu entlasten, Fehler zu minimieren und die Prozessgeschwindigkeit zu erhöhen.
Mit Hilfe einer intelligenten Automatisierung können die operativen Servicekosten reduziert und dank intelligenter Automatisierungssystemen eingehende Anfragen bearbeitet werden.
Meter Data Management (MDM),
Energiedaten Management (EDM)
& Controllable Local Systems (CLS)
In der Energiewirtschaft sind Trends im Bereich des MDM´s, EDM´s und CLS Management deutlich erkennbar. Mithilfe des Meter Data Managements (MDM) können Daten, die von intelligenten Zählsystemen geliefert werden, langfristig gespeichert und verwaltet werden. Das Energiedaten-Management (EDM) wird genutzt, um Energiedaten im Strom- und Gasmarkt zu verwalten und zu berechnen. Das Controllable Local System (CLS) dient als Grundlage und realisiert die Kommunikation in die Kundenanlage, wodurch sie stärker in das Netz integriert sind.
Customer Journey
Die Anforderungen der Kunden ändern sich durch die digitale Angebotsvielfalt. Im Hinblick auf das Energiedaten Management bestehen vielfältige Möglichkeiten, die Kundenbedürfnisse durch interaktive Websites und Apps in den Mittelpunkt zu stellen.
Umsetzung regulatorischer Anforderungen
Seit vielen Jahren unterstützen wir Kunden aus der Energiewirtschaft bei der Umsetzung der regulatorischen Anforderungen der Bundesnetzagentur. So arbeiten wir unter anderem in Projekten zur Umsetzung der MaKo und MaBiS Prozesse als auch in der Entwicklung von Redispatch Tools mit unseren Kunden zusammen.
Erneuerung der Utilities- Landschaft / IS-U Ablösung & Migration
Das verkündete Wartungsende des SAP R3 IS/U im Jahr 2027 setzt neue Impulse für die Modernisierung der IT Landschaft. So besteht entweder die Möglichkeit im Zuge der Migrationen auf die neue S/4 Hana Plattform auf das S/4 Utilities zu migrieren, oder eine neue, modulare Landschaft zu bauen.
Bereits jetzt unterstützen wir unsere Kunden in laufenden Migrationsprojekten.
Der Energiemarkt befindet sich im Wandel. Dabei stehen vor allem die Erschließung neuer Absatzmärkte, die Anforderungen des digitalen Kunden und die Optimierung der Kernprozesse im Fokus. Die Potentiale im Hinblick auf Wachstum und Kostenoptimierung sind dabei sehr groß. Laut der BDEW Digitalisierungsstudie 2020 planen 88% der EVU eine Umsatzsteigerung durch digitale Produkte in den kommenden drei Jahren. Nur 18% sind hingegen zufrieden mit der Digitalisierung in Ihrem Unternehmen. Die Hemmnisse in der Umsetzung liegen hingegen häufig in den fehlenden Kapazitäten oder dem fehlenden Know-How begründet. Dazu kommen die gestiegenen Sicherheitsanforderungen und teilweise veraltete Infrastrukturen. Aus diesem Grund setzen seit über 15 Jahren Unternehmen aus dem Energiemarkt auf eine Partnerschaft mit der top itservices AG als wesentlichen Schlüssel für ihren Projekterfolg. Durch unser breites Portfolio an qualifizierten Spezialisten und Technologiepartnern sind wir in der Lage Ihre Projektinitiativen und regulatorischen Anforderungen von der Anforderungsaufnahme bis zum Betriebsübergang zu unterstützen. Nutzen auch Sie die Möglichkeit, über uns Zugriff auf die besten Tech Minds und Branchenspezialisten zu bekommen.
Unser Kunde ist einer der weltweit größten Energiekonzerne und bündelt verschiedene Marken. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Energienetze, Energiedienstleistungen sowie erneuerbaren Energien. Mit über 20 Jahren Erfahrung ist das Unternehmen weltweit anzutreffen.
Betreut haben wir diesen Kunden in der Auswahl und Implementierung einer einheitlichen Vertriebsplattform für alle Marken, wodurch eine zukunftssichere, cloudbasierte Landschaft erschaffen wurde.
Der Bedarf
Die Anforderungen an neue, "faire Verbraucherverträge" sind aufgrund hoher regulatorischer Anforderungen stark gewachsen. In der Markt-Kommunikation stehen somit ständig neue Anforderungen im Fokus. Große Konzernstrukturen mit verschiedenen Marken, welche auf veraltete Systemlandschaften und individual Lösungen zurückgreifen, erschweren dabei eine schnelle Anpassung. Das führt zu einer Ausbremsung des Kerngeschäftes und verlangt hohe Personalkosten für die Umstellungen aller Marken. Eine konzernweite, cloudbasierte Vertriebsplattform soll Abhilfe schaffen und große Einsparpotentiale nutzen.
Die Lösung
Die top itservices AG hat dem Unternehmen ein Expertenteam vermittelt, welches den Aufbau und die Architektur eines neuen Data Warehouse umsetzte. Dadurch wurde die Grundlage für die Vertriebsplattform geschaffen. Die Bereitstellung eines weiteren Prozessanalysten führte zur Harmonisierung der E2E Prozesse für die konzernweiten Vertriebsmarken. Es folgte eine Migration aller Kunden der verschiedenen Marken auf die neue, einheitliche Landschaft. Die zukünftige Wartung und Instandhaltung wird von einem neuen Product Owner gesichert.
Die Projektdurchführung
Bei dem Kunden handelt es sich um einen Verteilnetzbetreiber, welcher rund drei Millionen Haushalte und Betriebe mit Strom, Gas und Wasser versorgt. Das Unternehmen ist dabei einem Konzern untergeordnet.
Unterstützt haben wir unseren Kunden in der Umsetzung von GLDPM Prozessen und erweiterten Redispatch-Prozessen (Redispatch 2.0).
Der Bedarf
Engpässe im Stromnetz sind heutzutage von dramatischen Ausmaße und sollen somit der Vergangenheit angehören. Um das zu bewerkstelligen und Kraftwerke vor Überlastungen zu schützen, wurden die Redispatch-Prozesse entwickelt. Diese Prozesse drosseln seitens der bedrohten Zone Einspeisungen und erhöhen Einspeiseleistungen an anderen Stellen, um den Engpässen entgegenzuwirken. Aufgrund hoher Regularien und sensibler Anpassungsfreiheiten musste unser Kunde schnell, präzise und sicher Handeln. Von den Neuerungen wurde sich zudem ein digitales, konfigurierbares und berechenbares Netzmodell im Mittel- und Niederspannungsbereich erhofft, welches durch hohe Skalierbarkeit und Flexibilität zukunftssicher agiert.
Die Lösung
Die top itservices AG hat dem Unternehmen einen erfahrenen Fullstack Entwickler vermittelt, welcher zur Projektumsetzung die Prozesse in allen Bereichen unterstützte. So wurden die bestehenden Quellsysteme von Stammdaten, Netzdaten und Geoinformationsdaten angebunden und mit den Netzzustandsdaten verknüpft. Diese Daten werden nun in Zusammenhang gesetzt, sodass sie aufeinander reagieren können und ggf. Schritte zur Umverteilung, Sicherung und Ableitung von Strom automatisiert anstoßen. Das Projekt wurde agil umgesetzt, sodass neue Anforderungen schnell in die Produkte integriert werden können. Das schafft einerseits eine sehr hohe Skalierbarkeit durch die Eventarchitektur und andererseits wird die Flexibilität durch die Graphorientierung deutlich verbessert.
Die Projektdurchführung
Bei dem Kunden handelt es sich um einen der größten Energieerzeuger Deutschlands. Zugehörig ist dieser Kunde zu einer Aktiengesellschaft, wodurch auch die Energieversorgung stattfindet.
Beraten und unterstützt haben wir den Kunden in der Überführung von OnPremise-Rechenzentren in die Cloud.
Der Bedarf
Die bisher genutzten OnPremise-Rechenzentren bieten mittlerweile nur noch wenige Vorteile gegenüber der Nutzung von Cloud-Anwendungen. Diese stechen vor allem durch die hohen Sicherheitsanforderungen sowie Kosteneinsparungen für das Personal hervor. Zudem schafft die Nutzung von Cloud Strukturen eine deutlich bessere Skalierbarkeit, was sich bereits nach kurzer Zeit auf das Unternehmen auswirken kann. Des Weiteren können CI/CD Prozesse einfacher implementiert werden, wodurch weitere Einsparungen vorgenommen werden können. Insgesamt wurde mit Arbeitszeiteinsparungen von bis zu 60% gerechnet.
Die Lösung
Die top itservices AG hat dem Unternehmen einen erfahrenen Cloud-Architekten zur Verfügung gestellt. Dieser hat zu Beginn des Projektes in der Auswahl passender Services beraten sowie die Implementierung vorbereitet und umgesetzt. Teil der Implementierung wurde die Nutzung der Azure DevOps mit einer Integration in die jeweiligen Cloud-Accounts. Über die CI/CD Pipelines wurde der IaC Ansatz ausgerollt. Zudem wurden alle Systeme auf die Anforderungen event-driven optimiert, wodurch sie nun Eventgesteuert auf Änderungen an dem zentralen Data Backbone reagieren.
Die Projektdurchführung